Fakten und Argumente
Gutachten zu Lubmin
Gutachten zum Steinkohlekraftwerk Lubmin
Das Gutachten im Auftrag des WWF zum Antrag auf Vorbescheid der
DONG ENERGY GMBH im Genehmigungsverfahren zum
STEINKOHLEKRAFTWERK IN LUBMIN (MAX. 3700 MW) benennt eine Reihe von Verstößen gegen Konventionen und Richtlinien.
Ökopol hat im Auftrag des WWF die Unterlagen des Energiekonzerns DONG
geprüft, der einen Vorbescheid zum Bau und Betrieb eines Steinkohlekraftwerkes
mit 1.600 MW Nennleistung (3.700 MW Spitzenleistung) beantragt hat.
Ihre Gesundheit ist gefährdet!
Ihre Gesundheit ist gefährdet!
Wussten Sie schon, dass das geplante 800MW-Kohlekraftwerk mehr als doppelt so viele Schadstoffe ausstoßen darf als das bisherige ?Wenn Sie in der Nähe des Kraftwerks wohnen, sind Sie am stärksten betroffen !
Beispiel täglicher Emissionen:
Feinstaub 1440 kg
Quecksilber 2,16 kg
Kadmium+Thallium 3,6 kg
>lesen Sie hier mehr darüber
Kohlekraftwerke in Bruhnsbüttel
Im europaticker ist in der 48 KW. folgender Artikel erschienen:
Unwirtschaftlichkeit neuer Kohlekraftwerke am Standort Bruhnsbüttel belegt
Eine Untersuchung der Universität Flensburg
„Die Ökonomie arbeitet für den Klimaschutz und für die Gegner neuer Kohle- und alter Kernkraftwerke“, sagte Professor Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg, der die Arbeit betreut hat.
Die geplanten Kohlekraftwerke an der Nordseeküste drohen zu Millionengräbern zu werden, weil dort in naher Zukunft große Mengen Offshore-Windstrom mit gesetzlichem Vorrang ins Netz eingespeist werden. Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien in ganz Deutschland erzwingt auf mittlere Sicht eine tiefgreifende Veränderung der hergebrachten Kraftwerksstruktur. So genannte Grundlastkraftwerke auf Basis von Kohle und Uran, die praktisch das ganze Jahr über Tag und Nacht Strom produzieren, müssen schrittweise ersetzt werden durch Anlagen, die ihre Stromproduktion flexibel den Schwankungen von Wind- und in einigen Jahren auch Sonnenstrom anpassen können.
=> hier lesen Sie die ganze Studie
=> zur Studie (lokal als pdf)
Kostenentwicklung in der Photovoltaik
Zum Ressourcenproblem und zur Kostenentwicklung in der Photovoltaik
(A. Schlemm, 16. Dezember 2008)
Im Buch “Die Grenzen des Kapitalismus. Wie wir am Wachstum scheitern” wird berechtigt darauf hingewiesen, dass unsere (kapitalistische) Lebens- und Wirtschaftsordnung weder durch eine “Effizienzrevolution” noch durch Erneuerbare Revolutionen vor den selbst erzeugten ökologischen und Klimaturbulenzen zu retten sein wird. Bei der Diskussion der Photovoltaik sind die Autoren aber zu pessimistisch, deshalb wurden einige Argumente zusammen gestellt, die zeigen, wie dynamisch sich dieser Industriezweig gerade entwickelt und dass viele pessimistische Aussagen nur sehr unreife Entwicklungsstadien betrifft, die gerade überwunden werden.
Die Zahlen und Voraussagen stammen aus einem Zeitalter der Photovoltaik, das zwar nur ca. 5 Jahre in der Vergangenheit liegt, aber ungefähr einem Entwicklungsstand der PV entspricht, wie er z.B. mit den allerersten Motorwagen gegeben war .
Dieser Text kann abgerufen werden unter: “Zum Ressourcenproblem und zur Kostenentwicklung
in der Photovoltaik”
Schadstoffe Nachfolgekraftwerk Kiel
Emissionswerte des geplanten 800 MW-Kohlekraftwerks
Im folgenden Beitrag werden die zu erwartenden Emissionen eines neuen 8oo MW-Kohlekraftwerks im Vergleich zu einem Erdgaskraftwerk dargestellt. Lesen Sie, welche Rauchgasmengen an Schwefel- und Stickoxiden täglich emittiert werden.
Hier erfahren Sie, welche Feinstaubmengen den Bürgern in Kiel und Umgebung zugemutet werden sollen.
Beim Vergleich mit dem Müllheizkraftwerk Kiel (MVK) und dem Pkw-Verkehr wird deutlich, dass ein Kohlekraftwerk der weitaus größte Umweltverschmutzer ist.
Unsere Position zum Gutachten
Zum Gutachten der Stadtwerke Kiel:
Bisher versorgten die deutschen Kohle- und Atomkraftwerke nur selten und wenn, dann nur zu einem geringen Teil ihrer Wärmekapazität, die umliegenden Städte und Gemeinden mit Fernwärme. Das soll sich laut Gutachten der Stadtwerke bei dem 800 MW Kohle-Großkraftwerk nicht ändern, es ist daher für die Fernwärmeversorgung der Stadt Kiel überdimensioniert. Von daher erreicht das 800 MW- Kohlekraftwerk nur einen Gesamtwirkungsgrad von 50%, wie im Gutachten berichtet.
Dies muss sich wegen der existierenden Klimakatastrophe ändern: Kleinere Blockheizkraftwerke oder Gas- und Dampfturbinen von 10 KWel bis zu 100 MWel sollten bis zu 40% der gesamten Stromproduktion in Deutschland übernehmen, weil sie besser in der Lage sind die Fernwärme einer größeren Stadt oder auch von kleineren Orten bei einem Gesamtwirkungsgrad von etwa 80% zu versorgen (30 % Strom + 50% Heizwärme).Außerdem können sie bei erhöhtem Windstromanteil von bis zu 50% an der Stromproduktion von Schleswig Holstein sehr gut die natürlichen Schwankungen des Windangebots bei entsprechender Steuerung ausgleichen. Große Kohle- und Atomkraftwerke würden dann nicht mehr gebraucht.
Obwohl die EU-Kommission im Januar 2008 eine 100% Versteigerung der CO2 – Zertifikate vorgeschlagen hat, reicht das offensichtlich nicht aus, um die großen Stromversorger von ihrer risikovollen und klimafeindlichen Kohle- und Atompolitik abzubringen.
Eine 10% oder auch 100% ige Versteigerung der CO2 – Zertifikate erbringt Geldeinnahmen, die ja in CO2 mindernde Maßnahmen angelegt werden sollen. Dieses Geld würde also in KWK – Technologien und in erneuerbare Energien investiert, die natürlich Strom erzeugen, was wiederum die Nachfrage nach Kohlestrom vermindert !
Zur Genehmigungsfähigkeit des 800 MW Kohlekraftwerks:
Die Emission von bis zu 635 kg Quecksilber/a mit dem Risiko des mittel- bis langfristig vollständigen Eintrags in die Ostsee stellt eine hohe Umwelt- und Gesundheitsgefährdung dar, die gegen die HELKOM– Konvention verstößt. Dieses Kraftwerk ist daher nicht genehmigungsfähig.
Abgesehen davon erbringt der Ausstoß von 450 Tonnen Feinstaub/a, 4500 t/a jeweils Stick –und Schwefeloxid, 1125kg/a Kadmium und Thallium und 11250 kg/a andere giftige Stoffe gesundheitliche Folgeschäden, die nicht in die Wirtschaftlichkeitsrechnung des Stadtwerkegutachtens eingegangen ist.
Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe (Berlin, 07.April 2008,
gekürzt):
In der Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) warnt der Bundesgeschäftsführer R.Baake die Bundesregierung davor, eine interessengeleitete Diskussion über Versorgungssicherheit zu Lasten der Klimaschutzpolitik zu führen.
Baake verwies in diesem Zusammenhang auf die vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentliche Untersuchung „Atomausstieg und Versorgungssicherheit“. In ihr hatten die UBA-Experten eine Stromlücke ausgeschlossen, sofern die Bundesregierung die von ihr im letzten Jahr festgelegten Klimaziele umsetzt, was bedeutet dass nur noch die zur Zeit im Bau befindlichen Kohlekraftwerke mit insgesamt 6,4 GW Gesamtleistung gebaut werden können, damit die Klimaschutzziele der BR erreicht werden können :
Ziele der Bundesregierung sind:
Bruttostromverbrauch in der BRD bis 2020 um 11% zu senken
Kraftwärmekopplung (u.a. auf Erdgasbasis) auf 25% bis 2020 zu steigern
Ausbau der erneuerbaren Energien auf 30% der Stromversorgung
Die Installation von „intelligenten Messverfahren“u.ä. spart etwa 9% Strom.
a+b+c+d =76% : Es bleibt für neue Kohlekraftwerke nur noch ein Anteil von 25%, was etwa 6,4 GW entspricht. So viel neue Kohlekraftwerksleistung wird schon gebaut und mehr darf dann auch nicht gebaut werden.
Das geplante Kieler Großkraftwerk wird deshalb politisch keine Unterstützung erhalten
Page 2 of 3